Repository | Book | Chapter

220469

(2001) Politische Theorien der Gegenwart II, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Die Politische Theorie der Deliberation

Jürgen Habermas

David Strecker, Gary S. Schaal

pp. 89-128

"Ich war 1939 zehn Jahre alt und hatte also keine Chance, ein besonders positives Bild zu bekommen. Aber natürlich bestand damals der Eindruck einer Normalität, die sich hinterher als Schein herausstellte. Daß man plötzlich sah, das waren Verbrecher: Das hat schon eine andere Qualität" (Habermas 1979: 512). Es sind diese Erfahrungen, die der 1929 in Düsseldorf geborene Jürgen Habermas 1945 macht, die seine politischen Motive bestimmen: die Einsicht in den nationalsozialistischen Zivilisationsbruch und den freiheitsverbürgenden Charakter des demokratischen Rechtsstaates.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-663-12320-0_4

Full citation:

Strecker, D. , Schaal, G. S. (2001)., Die Politische Theorie der Deliberation: Jürgen Habermas, in A. Brodocz & G. S. Schaal (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart II, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 89-128.

This document is unfortunately not available for download at the moment.