Repository | Book | Chapter

221319

(1994) Der Lebenssinn der Industriegesellschaft, Dordrecht, Springer.

Krisen über Krisen

Was hat nichtsdestoweniger die moderne Zivilisation historisch sich durchsetzen Lassen?

Hermann Lübbe

pp. 151-170

Kultureller Bedeutsamkeitsverlust wissenschaftlicher Weltbilder, Erfahrungsverluste, Kompetenzverluste des Common sense, Zukunftsgewißheitsschwund, Belastungen durch Erfahrungen von Grenzen der Möglichkeiten zur Kompensation dessen mit den Mitteln wissenschaftlicher Beratungsdienstleistungen sowie Leistungen der sogenannten Futurologie, Rationalitätsverluste somit, überdies mannigfache modernitätsspezifische Risikoerfahrungen mit ihren Folgen eines komplementär dazu anwachsenden Sicherheitsverlangens, die unsere kulturelle Befindlichkeit tiefgreifend verändernden Erfahrungen ökologischer Krisen schließlich — das sind die Faktoren, die in plausibler Weise uns in ein verändertes Verhältnis zu unseren wissenschaftlich-technischen Lebensgrundlagen bringen müssen. Von einigen Erscheinungsformen dieses veränderten Verhältnisses war ja schon die Rede — von der inzwischen erreichten literarischen Dominanz der Schreckensutopien bis hin zu den subkulturellen politischen Protuberanzen des Ökoterrors. Die Analyse der wichtigsten Faktoren unserer veränderten Befindlichkeiten hat uns lange aufgehalten. Es entspricht das den Fälligkeiten in ernsten Lagen: Nicht Beschwichtigung, vielmehr uneingeschränkte Disposition zur Kenntnisnahme dessen, was der Fall ist, wird vor allem benötigt. Was folgt nun aus der Unwidersprechlichkeit, daß es für den Vorgang der wachsenden emotionalen Distanz im Verhältnis zu unseren industriegesellschaftlichen Lebensgrundlagen irreversibel wirkende Gründe gibt? Die wichtigste weiterführende Frage lautet: Wie erklärt sich überhaupt die historisch beispiellose Dynamik des Prozesses der industriegesellschaftlichen Zivilisation, wenn wir uns doch gegenwärtig vor allem unter dem Eindruck der Folgelasten dieser Zivilisation befinden? Was hat die Evolution dieser Zivilisation in Gang gebracht und beschleunigt, wenn anders sich doch inzwischen die Zweifel hinsichtlich der Zukunftsfähigkeit unserer Zivilisation mehren?

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-642-57937-0_14

Full citation:

Lübbe, H. (1994). Krisen über Krisen: Was hat nichtsdestoweniger die moderne Zivilisation historisch sich durchsetzen Lassen?, in Der Lebenssinn der Industriegesellschaft, Dordrecht, Springer, pp. 151-170.

This document is unfortunately not available for download at the moment.

First Edition