Repository | Book | Chapter

221319

(1994) Der Lebenssinn der Industriegesellschaft, Dordrecht, Springer.

Kleine Kulturgeschichte der Technik im Spiegel der Utopie

Hermann Lübbe

pp. 16-31

Es bedarf der Demoskopie nicht einmal, um des Wandels der Einstellung zu unseren industriegesellschaftlichen Lebensvoraussetzungen ansichtig zu werden. Dieser Wandel, der in den siebziger Jahren mit auffälliger Dramatik ablief, spiegelt sich in mannigfachen Erscheinungen unserer Gegenwartskultur, in Literatur und bildender Kunst und selbstverständlich auch in den Unterhaltungsangeboten der Medien. Von besonderer Signifikanz ist hierbei der Wechsel des Bildes von der Zukunft, der sich in der traditionsreichen Literaturgattung der Utopien vollzogen hat. Utopien hatten stets die Funktion einer Kritik der Gegenwartsgesellschaft durch Vorhaltung eines Bildes der Gesellschaft, wie sie statt dessen sein sollte20. Die Kritik des Bestehenden durch Projektion der Vorstellung eines Besseren an den Zukunftshorizont: Das war jedenfalls im Zeitalter der Entstehung der Literaturgattung "Utopie", im Zeitalter der Renaissance also, deren Sinn. Die Zukunftsentwürfe des Aufklärungszeitalters und des 19. Jahrhunderts setzten diese Tendenz fort21. Die utopische Zuversicht, die Zukunftsgewißheit, nahm im 19. Jahrhundert sogar noch zu. Längst war man damals der realen wissenschaftlichen, technischen und sozialen Entwicklungen ansichtig geworden, die moralisch-praktisch zustimmungspflichtig zu sein schienen. Zustimmungsfähige Entwicklung — das ist der "Fortschritt", und aus der Fortschreibung des Fortschritts läßt sich die künftige Realität als Überbietung gegenwärtiger Wirklichkeit ermitteln. Noch die totalitären Hochideologien unseres eigenen Jahrhunderts setzen solchen geschichtstheoretisch legitimierten Vorgriff auf die bessere Zukunft22 voraus ("konkrete Utopie"). Sie versetzen freilich zugleich ihre Zukunftsvision in den Status einer ideologiepolitischen Verbindlichkeit und verpflichten die gegenwartig lebenden Generationen, sich zu Medien des höheren Glücks kiinftiger Generationen zu entäußern.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-642-57937-0_2

Full citation:

Lübbe, H. (1994). Kleine Kulturgeschichte der Technik im Spiegel der Utopie, in Der Lebenssinn der Industriegesellschaft, Dordrecht, Springer, pp. 16-31.

This document is unfortunately not available for download at the moment.

First Edition

Kleine Kulturgeschichte der Technik im Spiegel der Utopie

1990

Hermann Lübbe

in: Der Lebenssinn der Industriegesellschaft, Dordrecht : Springer

Cannot connect to DataBase